„Die Zuschreibung Jugendlicher als Krisenkinder darf nicht zum Stigma werden!“
Ein weitgehend von Corona geprägtes Schuljahr geht zu Ende. Wie blicken Sie darauf zurück? Silke Leonhard: Leben heißt: mit Spannungen lernen; Lernen heißt: mit Spannungen leben. Das war auch in ...
Anne-Frank-Tag 2022 - Podcast an der Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln
„Es soll nicht mehr so sein, dass traurige, schwarz gekleidete Menschen herumstehen und irgend etwas bedauern, sondern …“ Am Freitag, dem 10.06. sendete ein Team von Schüler:innen der ...
"Als Schulseelsorgerin bin ich im Grunde nur Geburtshelferin! "
Astrid Lier und Hartmut Talke sind in Loccum aus dem fünfköpfigen Team der evangelischen Schulseelsorger*innen der Landeskirche Hannovers verabschiedet worden. Beide haben die ...
Evangelisches Schulwerk bietet Dienstrad-Leasing an
Seit Beginn dieses Jahres bietet das Evangelische Schulwerk seinen angestellten Mitarbeitenden und Kirchenbeamt*innen an, über die Firma mein-dienstrad.de, am Dienstradleasing teilzunehmen. ...
„Abitur hat ein bisschen was von Auswildern“
Schuljahresabschlussgottesdienste oder Abi-Gottesdienste waren vor Corona durchaus im Kommen. Gilt das immer noch? Oder muss man wieder bei Null anfangen? Matthias Hülsmann: Abi-Gottesdienste ...
Mehr als nur Bibel aufschlagen
Was antwortet man, wenn ein Kind wissen will, ob Jesus wirklich übers Wasser laufen konnte? Oder einen Menschen von einer Krankheit geheilt hat? Wie behandelt man so heikle Themen wie Sterben und ...
Der Christliche Religionsunterricht – Einladung zum Expertinnenvortrag
Im Rahmen der „Religionspädagogischen Denkräume“ stellt Dr. Kerstin Gäfgen-Track von der Evangelischen Landeskirche Hannovers am Montag, dem 20. Juni 2022, um 18 Uhr das Konzept eines ...

Kirchliche Begleitung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst
„Das Tor ist offen, das Herz umso mehr!“ Mit diesem traditionellen Spruch begrüßt Angelika Wiesel die Eintretenden an der Kirchentür und eröffnet einen Kirchenpädagogischen Abend in der Loccumer ...
„Kitas als kirchlichen Ort entdecken“
Wie macht man Kindern Lust darauf, eine Kirche zu erkunden? Wie erzählt man biblische Geschichten so, dass sich die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer davon verzaubern lassen? Wie geht man damit um, ...

In die Kirche mit Smartphone?
In der Kirche erklingt die Orgel, doch auf der Orgelbank sitzt kein Organist. Man hört leise Erklärungen über den Altar, die Deckenbemalung oder den Taufstein, dabei findet gerade gar keine ...
Grünes Licht für christlichen Religionsunterricht
Die evangelischen Kirchen und katholischen Bistümer in Niedersachsen haben vor einem Jahr den Vorschlag zur Diskussion gestellt, den evangelischen und katholischen Religionsunterricht zu ...
Fortbildungen der Gedenkstätte Bergen-Belsen für Multiplikator_innen
Sehr geehrte Damen und Herren, gerne möchten wir Sie zu folgenden Fortbildungen der Gedenkstätte Bergen-Belsen einladen, die im Mai und Juni vor Ort oder online stattfinden werden. Informationen ...
Kinder und Krieg - Brief für Eltern und Lehrkräfte
An Eltern, Lehrkräfte, Pastorinnen und Pastoren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Liebe Eltern, liebe Lehrkräfte, liebe Kolleg:innen! Kinder und Jugendliche liegen uns alle am Herzen, ...
„Für den Glauben sind mehr als Worte nötig“
Wie wird in einer evangelischen Kita Ostern gefeiert? Ostereier suchen, na klar. Aber kann man auch kindgerecht vermitteln, warum das Fest der Auferstehung das wichtigste der Christenheit ist? Im ...

Lernwerkstatt: Bilderbücher, die bewegen
Die Lernwerkstatt des RPI Loccum präsentiert eine neue Ausstellung: Seit März 2022 dreht sich alles um Bilderbücher, die bewegen. „Mit diesem Titel ist zum einen die innere Bewegung gemeint, die ...
„Flüchtiges“ - Neue Ausstellung im RPI Loccum
Das Religionspädagogische Institut Loccum und die Evangelische Akademie Loccum präsentieren vom 18. März 2022 bis zum 10. Juli 2022 Werke des Pastors und Künstlers Axel Kawalla. Im Interview ...
EKD-Text: Religionsunterricht in der digitalen Welt
Die voranschreitende Digitalisierung verändert nachhaltig auch das Lehren und Lernen an den Schulen in Deutschland. Der evangelische Religionsunterricht bietet einen Raum, sich mit den ...
Neu an Bord im RPI
Seit dem 1. März 2022 ist Kerstin Hochartz als Dozentin zuständig für die Bereiche Haupt-, Real- und Oberschulen und tritt damit die Nachfolge von Dietmar Peter an, der im vergangenen Sommer in ...
„Jugendliche ernst nehmen ist kostenlos!“
Die Frankfurter Erziehungswissenschaftlerin Sabine Andresen plädiert dafür, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Jugendliche stärker in den Blick zu nehmen. Bei einer Tagung des ...
"gewagt" - Impulsbox zu Frieden und Freiheit
Die Box bietet zu den Themen Frieden und Freiheit sechs ganz unterschiedliche Zugänge für Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen und ist somit ein Beitrag, um beide Themen innerhalb und ...
Schülerinnen und Schüler setzen Zeichen der Solidarität
Der Krieg in der Ukraine und die Bedrohung des Friedens in ganz Europa lösen bei den Schüler:innen Sprachlosigkeit und Ohnmacht aus. Unsere Friedensandacht am Dienstag hat die Sprachlosigkeit ...
Wie Kinder und Jugendliche hier den Krieg in der Ukraine wahrnehmen
Der Krieg in der Ukraine beherrscht die Medien und viele Gespräche unter Erwachsenen. Wie aber ist das mit Schüler:innen? Was bekommen sie mit und wie sollen Eltern und Lehrkräfte auf die Fragen ...
16 Religionslehrkräfte qualifizieren sich für die Schulseelsorge
16 Religionslehrkräfte aus verschiedenen Schulformen haben am Religionspädagogischen Institut Loccum (RPI) ihre Ausbildung als Schulseelsorger:innen abgeschlossen. In einem Gottesdienst in der ...
„Wir sind hier nicht nur ums Eierlegen bemüht!“
Pastor Andreas Scheepker (58) ist der neue Leiter der Arbeitsstelle für evangelische Religionspädagogik Ostfriesland in Aurich (ARO). Er folgt auf Dr. Ute Beyer-Henneberger, die im vergangenen ...
„TOP TEN. Die zehn Gebote in zehn Filmen“
Du sollst nicht stehlen. Du sollst nicht töten. Alle, die die Zehn Gebote einmal auswendig gelernt haben, finden diese beiden wohl unmittelbar einleuchtend. Doch was ist mit „Du sollst den ...
Videoplanspiel "Respekt im Klassenchat"
Jona ist wütend. Im inoffiziellen Klassenchat der Klasse 10b wurde ein peinliches Bild von ihm in den Klamotten seiner Eltern aus den 90ern geteilt. Alle haben über ihn hergezogen. Im Planspiel ...
„Segen ist, wie wenn Gott mich anlächelt!“
Wie können Bibelgeschichten zu Lebensbegleitern werden? Jedenfalls nicht durch theoretische Abhandlungen, sondern durch ganz konkrete Erfahrungen. Darum ging es beim Treffpunkt Kindergarten des ...
„Präsenz bleibt unser Schwerpunkt“
Wie geht das Religionspädagogische Institut Loccum (RPI) mit der anhaltenden Corona-Pandemie und den Folgen wie Kontaktbeschränkungen, Impfstatuskontrolle und Testpflicht um? Im Interview zeigt ...