Soundboy / photocase.de

Kann man Frieden lernen?

19. August 2025

Ob es darum geht, das Demokratieverständnis zu stärken, Konfliktlösungen zu suchen, oder sich einfach etwas Klarheit in unsicheren Zeiten zu verschaffen – für all das bieten die Expert*innen für Friedensbildung Ideen und Ansätze, um darüber mit Schulklassen ins Gespräch zu kommen. Als Fachkräfte aus nationalen und internationalen Friedenseinsätzen im weitesten Sinne bringen sie weitreichende Erfahrungen in ziviler Konfliktbearbeitung in die schulische Bildungslandschaft. Sie sind für Lehrkräfte kostenlos buchbar.

Seit 2019 stehen Expert:innen für Friedensbildung nach einer fünfmoduligen Fortbildung zur Verfügung, um an Schulen sowie in der außerschulischen Bildung Kenntnisse und Methoden ziviler Konfliktbearbeitung zu vermitteln. Sie beschäftigen sich unter anderem mit den Fragen: „Was ist Krieg? Was ist Frieden? Wie lassen sich Konflikte lösen? Was ist unsere Rolle dabei?“.

Der Expert:innenpool wird von der Koordinierungsstelle Friedensbildung am NLQ in Kooperation mit der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen betreut. Dabei dienen ihre Erfahrungen als Fachkräfte für zivile Konfliktbearbeitung im In- und Ausland als Ausgangspunkt und Gegenstand, um in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen über Konflikte, ihre Ursachen und Auswirkungen und über die Möglichkeiten der gewaltfreien Konfliktbearbeitung – im Kleinen wie im Großen – zu arbeiten.

Sie sind als Fachkräfte, bspw. der EU, der UN, dem Zentrum für internationale Friedenseinsätze oder dem Forum ziviler Friedensdienst unterwegs gewesen. Ihr Angebot umfasst dabei nicht die eine Definition von Frieden, sondern fächerübergreifende Themen der Politik, der Wirtschaft, der Gesellschaftswissenschaften und der Ökologie. Von Konfliktlösungs- und Mediationsgrundlagen, oder Medienkompetenz bis hin zu humanitärer Hilfe in Kriegsgebieten, Verhandlungen, internationalem Umweltschutz und Wahlbeobachtungen bilden sie einen vielfältigen Kompetenzpool.

Die Referent:innen können für Unterrichtsbesuche im Klassenverband im Rahmen einer oder mehrerer Doppelstunden oder für – auch klassenübergreifende – Workshops bis hin zu ganzen Tagen angefordert werden. Das Angebot gilt ab Klasse 9 in allen Schulformen. Die Koordination des Referent*inneneinsatzes wird durch das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) sichergestellt.

Mehr Informationen finden Sie auf dem Bildungsportal Niedersachsen und bei:

Dr. Susanne Umbach
Koordinierungsstelle Friedensbildung
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Tel.: 0 51 21 / 16 95 - 129

Team Demokratie & Frieden - Service Agentur der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Die neuen Expert:innen für Friedensbildung

© Felix Paul

Weitere Informationen zur kostenlosen Buchung durch Lehrkräfte finden Sie hier.